图书图片
PDF
ePub
[ocr errors]

At non sponte mea possum prodesse; priusquam
Profuero, venter mi calefactus erit.

4. Nec caro, nec piscis, de carne et pisce creatum;
Hujus et illius suppleo saepe vices.

5. Nec caro nec sanguis mihi, sum sed utroque creatus,
Et carnem et sanguen saepe per alta tuli.
Nunc qui me glabram fecit, rapuitque medullam,
Hujus in officio sedula semper ago.

6. In sterili vadit terra sine pondere navis,

Et scindit sulcos per vada dura soli:

Nec lustrat terras peregrino sole calentes,

Attamen haec homines pascit, alitque pecus.

[Auflöf. 1. Mus. 2. Avaritia. 3. Fornax. 4. Ovum. 5. Penna. 6. Aratrum.]

§ 94. Nebst dieser eben erwähnten, von Reusner herausgegebenen Compilation ist noch eine Sammlung der von Reusner selbst verfertigten Räthseln vorhanden*) unter dem Titel: Nicolai Reusneri Leorini Comitis Palatini Caesarei Aenigmata, ad nobilem genere, virtute et doctrina virum Dn. Hieronymum Arconatum Leorinum, Sac. Caesar. Maiest. a secretariis bellicis. Francof. 1602. Duod. Von den einhundert und acht und siebenzig Näthseln folgende:'

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

1. Principium cunctis, cunctis do denique finem,
Ipse ego fine simul principioque carens.

2. Mortali quamvis sim conditione creatus,

Haud morior, vivus sydera celsa peto.

3. Quantus sum, sum oculus, semel occido, vivo vicissim
Quotidie, sine me nil nisi triste chaos.

4. Noctis habet faciem, per se ipsa nigredinis expers,
Fert tenebras media saepius illa die.

5. Inplumis volucris foliis, super arbore nuda,

Insidet, hanc subito devorat ore carens. **)
6. Nympha fui Phoebi quondam, nunc gloria belli,
Pacis honos, frontisque decus, vatumque corona.
7. Dum vivo vivos pasco; jam mortua vivos

Porto; sed aequoreas denique sulco vias.
8. Ipsa expers somni, somnum do, plena sopore,
Grande caput, sed in hoc membra minuta gero.
9. Sydus ego coelo; sed humi si cernis, arati

Sum patiens; mons hoc nomen, et orbis habet.

*) Es kommt dieses Büchlein auch mit den § 96 erwähnten Räthseln von Lauterbach zusammengedruckt, mit selbstständigem Titel aber fortlaufenden Seitenzahlen vor.

**) Vergl. damit das § 79 erwähnte Räthsel der Schweden, und das in § 88 aus der alten Reichenauer Handschrift mitgetheilte Näthsel.

[ocr errors]

10. Ex aliis pascor, nec quicquam nascitur ex me;
Dissimilis matri, dissimilisque patri.

11. Magnus amor, maiorque fides, et maxima virtus,
Alterius vitam morte parare sua.

12. Angelus in penna, pede latro, voce gehenna;

Dic, quae sum volucris ? sic mihi Phoebus eris.
13. Non os est aut lingua, loquor tamen ipsa, locuta
Sed morior, mecum commoriente sono.

14. Ipso sui simul accusator, et est reus, atque
Index, et tortor denique; fare quis est?

15. Nec numerus, numeri nec pars,

sed principium sum,

Si mihi nil addis, major ero numerus.

16. Atra seges (viden?) hic in campo cernitur albo:
Praetereunt multi, nec patet illa seges.*)

17. Aemula sum Bacchi, me Mulciber excoquit, haud Sol;
Neptunus pater est, mater et alma Ceres.

18. Fert carnem, premit et carnem, dum fertur ab illa,
Sanguinis et carnis nil habet illa tamen.

"

[Auflös. 1. Deus. 2. Enochus. (Hennoch, der Vater Methusala's, wurde nach biblischer Mythe wegen seiner Frömmigkeit lebendig zu Gott entrückt. ) 3. Sol. 4. Nebula. 5. Nix a sole liquefacta. 6. Laurus. (Die Nymphe Daphne wurde von Apollo geliebt, flieht aber vor diesem und wird von der Mutter Gäa, Erde, in ihren Schooß aufgenommen, welche, dem Apollo zum Trofte, den immer grünenden Lorbeerbaum, daphne, emporwachsen ließ; nach anderer Sage wurde sie von Apollo selbst mit den Worten: weil du meine Geliebte nicht sein willst, so sollst du wenigstens der mir geheiligte Baum sein“ in den Lorbeerbaum verwandelt. So erhält nun der Lorbeer, denn Apollo ift Gott der Seher und Lehrer der Weissagekunst, eine augurische Symbolik, bekränzt die Stirne der Seher, und ist Sinnbild des Ruhmes und Sieges.) 7. Quercus. 8. Papaver. (Der Mohn ist wegen seiner betäubenden Eigenschaft Symbol des Schlafes, daher der Schlafgott mit Mohnstengeln dargestellt wird.) 9. Taurus. (Hier ist der Stier als Sternbild, als Pflugthier und als das Hauptgebirge Asiens, taurus genannt, genommen.) 10. Mulus. (Die Maulesel, Bastarde vom Esel und der Stute, sind nicht fähig sich unter sich fortzupflanzen, werden aber bisweilen vom Pferde trächtig.) 11. Pelicanus. (Man glaubte vom Pelikan, daß er sich selbst die Brust aufreiße, und mit seinem Blute seine Jungen ernähre.) 12. Pavo. 13. Echo. 14. Conscientia. 15. Unitas, als Eins. 16. Scriptura. 17. Cerevisia. (Mulciber ist ein Beiname des griechischen Feuergottes Hephäftos, und bedeutet auch Feuer.) 18. Ephippium.]

*) Ein altes deutsches Räthsel sagt:

Ein weiß Feld, darin ist schwarz Saat,
Manch Mann fürvber gath,

Der nicht weiß was da stath.

§ 95. Von Reusner haben wir endlich noch eine Logogryphensammlung unter dem Titel: Tigohoya, sive Sylvula Logogryphorum, auctore Nicolao Reusnero Leorino Comite Palat. Caes. Cum analectis ejusdem generis Julii Caesaris Scaligeri, Joannis Lauterbachii et aliorum. Francof. 1602. In Duod.*) Manches ist hier wiederholt, was Reusner schon in seiner aenigmatographia angeführt hat; mehreres hat er als Logogryphe aufgenommen, was nach der von mir § 10 aufgestellten Definition eines Logogryphen zu denselben nicht gehört, sondern es stehen Zusagräthsel, Elisionsräthsel, Anagramme und Palindrome unter den Logogryphen. Bei der Mehrzahl sind auch die treffenden Wörter in der Aufgabe genannt, so daß somit der Begriff des Räthsels wegfällt, da keine Auflösung mehr nöthig ist. Von den vielen der Art nur folgende Beispiele: 1. Sis metuenda licet trux virgo Medusa capillis:

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

i

Si desit cervix, Musa es amanda mihi.

2. Anna retro citroque venit: placet Anna; quid inde?
Rursus Ama, citro nempe retroque redit.

3. Julius es Caesar, et nomine mensis eodem:
Filius Aeneae parvus Julus erat.

4. Taurus mons, Taurus fluvius, bos denique Taurus;
Major et hoc Urus; Rus at uterque colit.

5. Pacis honos, vatumque decus viret integra Laurus:
Fit sine ventre Larus piscis, avisque Larus.

6. Ilex plena favis decus est in montibus altis:
Tolle caput, Lex est urbibus alma decus.

7. Rodit dente Caper vites: caput aufer et inde
Omnia jam vastat dente timendus Aper.

8. Pannus, vestimen: caput aufer nascitur Annus;
At ventre eliso cernitur anus Anus.

9. Jaspide nil melius: caput aufer, et Aspide pejus,
Aspidis aut morsu, jam nihil esse potest.

10. Sunt duo Vis et Jus sibimet contraria verba,
Transpositum sed inest alterum in alterutro.
Cur ita? num juris Vis est ut maxima, sic vis
Maxima Jus summum saepius esse solet.

Nach diesen folgen mehrere Elisionsräthsel, die größtentheils aus dem § 92. erwähnten Räthselbuche von Scaliger entnommen sind; nebstdem auch noch einige eigene, z. B.:

*) Dieses Büchlein kommt auch mit den vorhin erwähnten Räthseln Reusner's zusammengedruckt vor; hat zwar einen selbstständigen Titel, aber mit ersterem fortlaufende Seitenzahlen.

1. Artificis studio coelum dum tota figuro;
Telluris faciem posteriora tegent.

2. Integra sulco salum, vario sine vertice cantum:
Contumulant leges posteriora bonas.

3. Integra mensuram, sine vertice denoto crimen.
4. Totus flavesco, licet ultima saepe rubescant.
5. Dum totum recreat, vertex rogat, ultima rodunt.
6. Dum totus rubeo, sine vertice spiro venenum.

[Auflös. 1. Fornix. Nix. 2. Navis. Avis. Vis. 3. Modium. Odium. 4. Aureus. Reus. 5. Nummus. Num? Mus. 6. Sanguis. Anguis.]

S96. Ioannis Lauterbachii, poetae nobilis et lauro coronati, aenigmata. Ad magnificum et illustrem Dominum Henricum Rantzovium, Regium Holsatiae vicarium, Bradebergae dominum. Francof. 1602. In Duod. Es sind einhundert und zwanzig Räthsel, von denen einige hier folgen:

1. Dum nimium miror falaces credulus undas,

Insano juvenis lusus amore cado.

Ut doceam juvenes, mentisque animique venustas
Corporeis quod sit plus adamanda bonis.
Mollibus asserpo languens in gramine ripis,
Ut, quibus interiit vita resurgat aquis.
Perspicius liqui vitam delusus in undis
Ex undis iterum vitae alimenta peto.
2. E mare sum mulier dissecto factus ab angue,
Accepi rursus de muliere marem.
Lumine privato subjecit poena futurum:
Scira futura Dei si est, Deus ipse fui.
A Laertiade pallente vocatus ab Orco
Vaticinans feci mystica fata palam.

3. Mobilis assiduo moveor, sine pondere, motu,
Et levis asscendens nubila celsa peto.
Nutrimenta voro quaecunque feruntur, avarus:
Nec Deus ipse meum nomen abhorret amans.
Principia ut rebus tribui ratione Sophorum;
In mundo rebus sic quoque finis ero.

4. Noxque diesque pares mihi sunt, color unus et idem
Rebus, quas aer fert, humus, ignis, aqua.

5. Interpres mentis loca per disjuncta viarum,
Sensa voluntatis praemeditata loquor.

Erubeo nunquam, quod dicere quisque veretur,
Excusso nulla profero voce metu.

Officio dulcis nonnunquam fungor amici,
Nonnunquam partes fortiter hostis ago.

Et belli et pacis sum causa, bonique malique,
Auctoris posita pro ratione mei.

Non ego, sic studiis cui servio, quilibet auctor
Fortunae faber est verus ubique meae.

6. Est intra coelos, intra mihi mansio terras,
Non coelum tango, non quoque tango solum.
Constringor vinclis, concludor robore duro,
Ut nulla mutem conditione locum.

Os mihi semper hiat, petulanter et exsero linquam,
Nec nisi cum cogunt verbera multa loquor.
Cum loquor, assiduis repleo clamoribus aures,
Verbera cum cessant, tum quoque cesso loqui.*)
7. Est mihi principium, fuit et mihi terminus, at nunc
Nec mihi principium, nec mihi terminus est.
Nobilium quoniam generoso stemmate natos
Atque fidem signo prosperiore nota.
Contortos idem concinno vertice crines,

Unde puella decens, gaudet et unde puer.
Hinc in honore feror, meritoque hinc dignor honore,
Quos in honore memor pectus habere solet.
8. Nullus inest fulgor mihi, nulla figura tenebris,
Cum lateo, tibi nec visa referre licet.

Multus inest fulgor mihi, multa figura nitenti
Luce, tibique licet visa referre mihi.

Nil quidquam doceo, nisi protinus ante feratur
Ut videam, quam te forte docere queam.
Te si digna vides prudens virtutibus orna,
Sin minus, integra sedulitate cave.

9. Non oculis videor, manibus non tangor, odore
Non capior, gustu non vagus ore feror:
Percipior sensu tamen, et non impiger aures
Afficio; sensu sim licet ipse procul.
Corpore colliso vel rupto nascor in auras,

Vanesco, atque animam vix generatus ago.

[Auflös. 1. Narcissus. (Dem schönen Jünglinge Narcisus weiffagte der Seher Tiresias, daß er ein hohes Alter erreiche, wenn er sich nicht selbst sehen würde; als er aber einmal sein Bild in einer Quelle erblickte, verliebte er sich in sich selbst, verzehrte sich in seiner Sehnsucht bei der Unmöglichkeit, seine Liebe befriedigen zu können, und wurde in eine Blume verwandelt, die seinen Namen führt und welche, wie er einst, ihr schönes Haupt senkend, die geliebte Gestalt sucht, und zu ihr hinabschmachtet.) 2. Tiresias. (Er war ein Seher aus Theben. Einst sah er Schlangen sich begatten, von denen er das Weibchen erschlug, worauf er in eine Frau verwandelt wurde, und als er nach sieben

*) Man vergl. damit das fünfte Räthsel von Scaliger, in § 92.

« 上一页继续 »