图书图片
PDF
ePub
[ocr errors]

laffen einen Bären Dünnes machen. 13. Ein Gärtchen von Fleisch und ein Zäunchen von Gold (Silber oder Messing). 14. Ein Topf voll Fleisch, an beiden Enden durchlöchert. 15. Ein schwarzes Pferd springt, Fußstapfen sind nicht zu sehen. 16. „Wohin läufft du, Krummer?" Was fümmert's dich, Geschorne."" 17. Ein weißes Fäßchen mit rothem Zäpfchen. 18. Zwei graue Wölfe beißen sich und weißes Blut fließt. 19. Eine Eiche hat zwölf Aeste, jeder Aft vier Zweige. 20. Ein lebendes Wesen ißt auf lebendem Tische lebende Speise. 21. Am Rande der Flur steht eine Geberin; wer kommt, dem gibt sie. 22. Ein Lappen auf dem andern, ohne einen Nadelstich. 23. Ein rundes Löchlein, ein haariges Dieblein. 24. „Wo gehst du hin, Längling?“ Was kümmert's dich, Querling?"" 25. Als ich klein war, beherrschte ich viere; als ich erwachsen war, warf ich Berge hin und her; als ich gestorben war, ging ich in die Kirche. 26. Ein Bär voll Aersche. 27. Ein grauer Ochse leckt den Himmel. 28. Kam geflogen ein Vogel, setzt sich auf einen Baum ohne Aeste; kam eine Jungfrau ohne Füße und verzehrte ohne Lippen den Vogel. 29. Wer ist's, der klug geboren mit einem Gänslein pflügt? 30. Wo kräht der Hahn dreien Königen? 31. Ein kleines Frauchen ist immer zu, indem sie läuft. 32. Richtete es sich auf, den Himmel würde es stützen; hätte es Hände, den Dieb würde es fangen. 33. In einem Topfe von Fleisch kocht Eisen. : [ Auflösungen. 1. Jns Alter. 2. Die Augen. 3. Der Brief. 4. Die Baracke. (Ein auf vier Stangen ruhendes Dach, um im Freien liegendes Heu u. dergl. zu schützen.) 5. Der Dreifuß. 6. Das Ei. 7. Das Ei. 8. Die Eiche. 9. Ein Eiszapfen am Dache. 10. Die Feder. 11. Das Feuer und der Nauch. 12. Fünf Finger reinigen die Nase. 13. Finger und Ring. 14. Der Fingerhut. 15. Der Floh. 16. Der Fluß und die abgemähte Wiese. 17. Die Gans. 18. Die Handmühle. (Sie besteht in Lithauen aus zwei grauen Steinen, deren oberer gedreht wird.) 19. Das Jahr mit zwölf Monaten zu je vier Wochen. 20. Ein Kind trinkt auf den Knien der Mutter an deren Brust. 21. Die Klette. 22. Der Kohlkopf. 23. Das Mausloch und die Maus. 24. Der Mensch und die Thürschwelle. 25. Der Ochse; klein saugt er an den vier Ziten der Kuh, erwachsen pflügt er, und aus des Todten Haut werden Schuhe gemacht. (Beim Lithauer Landvolke werden die Schuhe als Sonntagsputz besonders beim Kirchenbesuche getragen; die Frauen pflegen gewöhnlich baarfuß bis zur Kirche zu gehen, und erst vor der Kirche Strümpfe und Schuhe anzuziehen, die nach beendigtem Gottesdienste wieder abgelegt werden, so daß beim Lithauer das lederne Schuhwerk in naher Beziehung zum Kirchenbesuche steht.) 26. Der Ofen, um welchen sich die Leute wärmen. 27. Der Rauch. 28. Der Schnee und die Sonne. 29. Der Schreiber mit der Feder. 30. In Smaleninken an der Grenze der Königreiche Preußen, Polen und Rußland. 31. Die Spule. 32. Der Weg. 33. Der Zaum in des Pferdes Maul.]

$ 82. Englische Räthsel finden sich bei „Halliwell, nursery rhymes of England, London 1846,“ und von demselben Verfasser: „popular rhymes and nursery tales, Lond. 1849." Die Räthsel in Percy's King John and the abbot of Canterbury wurden bereits § 29

angegeben. Ein Räthsel von Lord Byron wurde in § 15, Nr. 4, und eine englische Räthselanekdote in § 24, Nr. 5 erwähnt. — Schottische Räthsel stehen bei ,, Chambers, popular rhymes of Scotland, Edinb. 1847." Müllenhof hat aus dieser und den oben erwähnten Schriften von Halliwell einige Räthsel in Wolf's Zeitschrift für deutsche Mythologie, 3. Bd. S. 10, mitgetheilt, und dabei einen Vergleich zwischen den schottischen und eng= lischen Räthseln angestellt.

§ 83. Zur französischen Literatur. Les motz dorez du grant et saige Cathon en francoys et latin, aveques plusieurs bons et tres utiles enseignemens, proverbes, adages, authoritez Par Pierre Gromet, prestre. A Paris par Jean Bonfons. Ohne Jahrzahl in Duodez. In diesem alten Buche kommen theils ins Französische überseßte Räthsel aus lateinischen Schriftstellern, theils eigenthümliche französische Räthsel vor. — In einer Handschrift des Grafen d'Hane de Steenhuyse zu Gent aus dem achtzehnten Jahrhunderte mit dem Titel: ", melange curieux, serieux et comique, latin, francois, flammand" fommen pag. 51 enigmes francois vor. Hell hat in seinen § 107 erwähnten Agrionien mehrere französische Räthsel gesammelt, von denen einige hier Plaß finden sollen:

1. Mon corps long et fluet, d'une grande blancheur,
D'une barbe est orné, diverse est sa couleur.
L'homme fait choix de moi pour etre sa victime;
Et le fer à la main, du tranchant il s'escrime
En me fendant le coeur: alors il prend plaisir
A me bien tourmenter au gré de son desir:
Malgré ce trait cruel, je suis toujours docile:
Il doit agir ainsi pour que je sois utile.

On me trouve au village, à la ville, à la cour,
Je sais peindre à la fois la fureur et l'amour.
2. Mon premier est parfois, cher lecteur, mon entier;
Malheur à lui helas! lorsqu'il est mon dernier;

Mais hereux mon dernier, l'orsqu'il est mon premier;
Car il oublie alors qu'il est bien mon dernier.

3. Je n'ai ni pieds, ni mains, ni corps, ni bras, ni tete,
Par deux jambes sans plus tout mon etre est construit ;
Une lettre de moins, on me sait tout esprit,

Otez-en deux, je ne suis qu'une bete.

4. Je suis un etre assez original;

On me trouve au sermon, dans les fetes, au bal;

Je preche la vertu, j'encourage les vices,

Ie defends le theatre, et vis dans les coulisses.

5.

6.

Lorsque de mon second mon premier n'a pas trop,
Mon tout peut quelquefois etre un assez bon lot.
Tous les jours on me met au monde,

Et des que je suis née on me met en prison.
J'en sors, et sur-le-champ, n'importe la saison,
On me fait voyager sur la terre et sur l'onde.
7. Pour tirer de moi service

Il faut m'appliquer au supplice,

On me brule la tete, et ce tourment nouveau
Me fait aussitot fondre en larmes,

Il m'oblige à porter les armes

Au gré de mon propre bourreau.

8. Sur mes pieds je porte une reine vermeille:
Jaloux de mon bonheur, je blesse mes rivaux:
Lecteur, coupe mon chef, alors sur les coteaux
Mon destin est d'unir l'erable avec la treille.
9. Ie trouble des forets la retraite profonde,

Et j'apelle aux combats un peuple courageux.
Si l'on tranche ma tete, adoré dans le monde,
Je suis l'objet de tous les voeux.

10. Nous sommes douze soeurs, filles d'un meme pere,
Pas toujours d'une meme mere.

Chacune successivement

Enfante quatre mâles,

Qui produissent pareillement,

A distances egales,

Plus de trois cents filles par jour,
Chacune à son tour.

Ceux-la naissent de leurs femelles;
Nous en naissons aussi bien qu'elles;
Ils nous forment, nous les formons,
Apres quoi nous recommençons.

Ich will die Auflösung dieser Räthsel dem Scharfsinne meiner Leser über, laffen; aber noch einige andere dem französischen Volksmunde entnommene Räthsel nebst Auflösung folgen lassen.

1. Quel eveque est le plus vieux? et quel eveque est le plus pauvre? 2. Quelle de toutes les plantes est la plus necessaire à l'homme?

3. Ie suis en liberté sans sortir de prison, et je suis au desespoir sans quitter l'esperance.

4. Santé n'est pas sante, mais maladie est santé.

5. Il est au ciel, mais pas en terre,

Luc le porte par devant, et Daniel par derriere.
6. Le nom que j'ai, lecteur, avant de naitre,
Quand je suis né ne me sert deja plus.
En m'attendant tu me verras peut-etre;

Mais aujourd'hui pour me connaitre.
Tes efforts seraient superflus.

7. Je viens sans qu'on y pense,
Je meurs en ma naissance,
Et celui, qui me suit

Ne vient jamais sans bruit.

8. En un seul mot j'offre une fleur, une ile,
Une arme, un fruit, un royaume, une ville.
9. Nous sommes deux qu'on met ensemble;
Ce n'est pas un bonheur ce me semble,
Car en tous temps notre union
N'opere que division.

10. De grâce, accordez moi, disait Lise à son pere,
Ce que n'avez pas et ne pouvez avoir,

Et que de me donner vous avez le pouvoir.

Quel était donc l'objet de sa priere?

[Auflösung. 1. Celui de Milan (mil ans) est le plus vieux; et celui

de Senlis (sans lit) est le plus pauvre.

2. La plante de pied. 3. La lettre R. 4. Sans t. 5. La lettre L. 6. Lendemain. 7. Eclair. 8. Grenade. 9. Ciseaux. 10. Mari.]

§ 84. Das Hauptwerk der italienischen Literatur ist: Lilii Gregorii Gyraldi, Ferrariensis, aenigmatum ex antiquis scriptoribus collectorum libellus singularis, ad Joan. Thomam Picum, Mirandulae Principem. In dessen Op. om. Tom. II, Basil. 1580, p. 446 seq. Auch abgedruckt in der § 93 erwähnten aenigmatographia von Reusner. Gyraldus gibt vorerst eine Definition des Räthsels und des Gryphus, und theilt dann mehrere, von mir schon erwähnte Räthsel (z. B. jenes von Simson und der Sphynx, dann von Cleobolus, Theodectes, Cle= archus, Alexis, von der Cleobuline und der Sappho u. A.) mit, führt aber dabei noch manches andere an, was, strenge genommen, nicht zu den Räthseln gezählt werden kann. Eine andere, mir aber nur dem Namen nach bekannte italienische Schrift ist: Indovinello, dove si contiene diversi e varii soggetti da indovinare; Venet. 1610; vier Blätter in Octav. Beispiele von einigen aus dem Volksmunde gesammelten Räthseln:

Räthselfragen. nebst Antworten. 1. Qual e quella cosa, che si annega nell acqua, e poi si manda al fuoco? Il pane. 2. Qual e quella cosa che non parla, e si fa intender il tutto? I libri. 3. Qual e quella cosa che morde piu senza denti che con denti? Le forfe da sartor. 4. Qual e quella cosa, che si vede, e mai non si puo prendere? L'ombra.

§ 85. Von der spanischen Literatur kenne ich nur folgende Schriften dem Titel nach: Historia de la donzella Theodor; Sevilla 1545.

Es ist eine nur vier Bogen starke Schrift, welche ein räthselhaftes Frag= und Antwortspiel enthält, wodurch der Sieg des Christenthums über den Islam dargestellt werden soll. Die Chriftin Theodora hat nämlich einen Wettstreit mit den drei Weisen des Mohrenkönigs Miramamolin Almancor, und überwindet sie im Aufgeben und Lösen von Räthseln. Proverbios morales y conseios christianos, y enigmas filosophicas, naturales y morales; por Christoval Perez de Herrera; Madrid 1618 in Quart.

§ 86. Niederländische Räthsel hat Mone aus einer alten Handschrift gesammelt, und in seinem Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 7. Jahrgang, S. 265 mitgetheilt. Ich gebe hier einige derselben.

1. Ik ligge hier op het radt, all hebbe ik niet bedreven; lagh ik niet op het radt 'k en sou niet connen leven. (Ich lieg hier auf dem Rade, obwohl ich keine Miffethat begangen; läge ich nicht auf dem Nade, so würde ich nicht leben können.) 2. Het graf dat at, die daer in sat bat, het graf dat beefde, die daer in sat leefde. (Es war ein Grab das aß, der darin saß betete, das Grab erbebte, der darin saß lebte.) 3. Daer is een dink, 't is grooter als een luis, en kleinder als een muis, en daer zyn meer venstres in als in een Kenigs huis. (Es gibt ein Ding, das ist größer als eine Laus und kleiner als eine Maus, und in dem find mehr Fenster als in eines Königs Haus.) 4. Tweevoet lag op den dryvoet, en viervoet kwam geloopen, en die nam tweevoet van den dryvoet, en tweevoet kwam gegaen en die was zoo gram, om dat viervoet tweevoet van den tryvoet nam. (Zweifuß lag auf dem Dreifuß, und der Vierfuß kam gelaufen und nahm den Zweifuß von dem Dreifuß, und Zweifuß kam gegangen, und war so böse, weil Vierfuß den Zweifuß vom Dreifuß nahm.) 5. Vyf hollen in een gat, graed wat is dat, (Fünf Höhlen in einem Loch, rathe was ist das.) 6. Gruen was ik in mijn joenge dagen, toen wert ik van keuningen en prinsen gedragen, maer toen ik niet meer en docht, toen wert ik ter hooger schole gebrocht. (Grün war ich in meinen jungen Tagen, dann wurde ich von Königen und Prinzen getragen, als ich aber gar nichts mehr tauchte, da ward ich auf die hohe Schule gebracht.) 7. 't groeit in den bosch, 't bloeit in den bosch, en doet de kinders krysschen. (Es wächst in dem Busch, es blüht in dem Busch, und läßt die Kinder schreien.) 8. Inteko peerdeken, met ze vlassche steerdeken, hoe zeerder dat ze peerdeken liep, hoe korter dat ze steerdeken wierd. (Nasch! Pferdchen mit deinem flächsernen Schweifchen; je rascher das Pferdchen lief, desto kürzer das Schweifchen wurde.*) 9. Wat werpt men root in 't water en comter heel swart uyt? (Was wirft man roth ins Wasser und holt es schwarz heraus?) 10. Hoc vele distancie isser tousschen de coude ende de hitte.

*) Ein ähnliches Räthsel haben die Deutschen:

Ein eisernes Pferdchen, begreife!
Mit einem flächsernen Schweife;
Bald hüpft es auf in die Lüfte,

Bald schlüpft es durch Höhlen und Grüfte.

« 上一页继续 »